From b.maus.de!David_Sandberg@b.maus.de Wed Mar 3 02:32:22 1999(aktualisiert 14.5.2000) Der ATARI kann die Zip-Medien ohne Probleme lesen, wenn man mit der neuesten Version (1.30) des Pofomanagers partitioniert (2 FATs). Für den ATARI gibt es verschiedene Festplattentreiber. Noch gepflegt und auf dem aktuellsten Stand ist der Treiber HDDRIVER 7.8 von UWE SEIMET kostet um die 50,- DM und ist in ATARI-Kreisen sehr verbreitet. Dieser Festplattentreiber kann alle Fest- und Wechselplatten ansprechen, die am SCSI-BUS (auch ACSI der Original-Ataris), oder an einer IDE-Schnittstelle, bzw. Interface angeschlossen werden, er unterstützt auch den ATAPI-Standard. An den neueren ATARI-Clones gibt es diese Schnittstellen auch mit Standard- PC-Karten und diese werden in den neueren Versionen ebenfalls unterstüzt. Der Treiber hat einen Kernel (SCSI.DRV c Steffen Engel), der auch die Voraussetzung für CD-ROM-Betrieb schafft. Verschiedene SCSI-CD-ROM-Treiber können auf diesen Kernel aufsetzen. Der Treiber unterstützt DOS-Formatierte Fest- und Wechselplatten, sodaß ein problemloser Austausch der Medien mit dem PC möglich ist. Für Wechsel- platten kann man die Anzahl der unterstützten Partitionen eines Mediums im Treiber durch ein Konfigurationsprogramm festlegen, mit dem man auch DOS- kompatible Partitionen (FDISK) erzeugen kann. Der Treiber ist hervorragend auf die Multitaskingbetriebssysteme (präemptiv) des ATARI abgestimmt und unterstützt den sogenannten Hintergrund-DMA-Betrieb - selbstverständlich auch Busarbitrierung und EIDE-Betrieb. Der Autor hat auch das sehr leistungsfähige Disk- u.Festplatten-Doktorprogramm "Diskus" geschrieben, mit dem auch Lowlevel formatiert werden kann (entspricht FORMAT in DOS). Für den Anschluß von ParrallelZIP-Laufwerken ist der Treiber nicht geeignet da die Parrallelschnittstelle der ATARIs und wohl auch der neueren Clones nicht für den Festplattenbetrieb geeignet ist. Es gibt aber für die Originalataris mit Standard-ROM-Port-Schnittstelle (Systembus) ein Interface mit geeignetem Treiber (PPPZIP) von Jens Fellmuth, das hervorragend mit dem ParrallelZIP zusammen arbeit. Es ist Löhnware und von der Firma Woller GmbH Berlin zu beziehen. Einen Freeware Treiber, der ebenfalls recht aktuell ist, gibt es von Claus Brodt (ehemals aus seinem legendären Buch "Scheibenkleister") in diversen MausBoxen, ftp-servern und anderen Freeware-Quellen. Er sollte neben dem DOS-Format auch Wechselmedien, wie die ZIPs unterstützen. Filename CBHD.PRG. Ob die älteren Festplattentreiber, z.B. den originalen von ATARI (SHDRIVER) und den leider nicht mehr geplegten Treiber "HUSHI" aus den SCSI-TOOLs (Löhnware) von Julian Reschke die ZIP-Laufwerke ausreichend unterstützen, entzieht sich meiner Kenntnis. Da aber die 32 MB Grenze am Pofo ja nicht überschritten wird, dürfte es keine Probleme mit großen Medien geben. Aber auch für ältere Betriebssysteme und -versionen gibt es für dieses Problem ein Treiberprogramm auf dem ATARI, das BIGDOS.PRG (Erweiterung des Filesystems, ermöglicht die Verwendung von Partitionen bis 1 GB, muß zusätzlich zum Plattentreiber installiert werden). Neuere Betriebssysteme wie MagiC oder NAES haben ohnehin keine Probleme mit großen Partitionen und verwenden das von Windows bekannte System für lange Dateinamen (VFAT) oder auch das Minix- oder Linux-Dateisystem. Bezugsquellen: http://acp5.chemie.uni-kl.de/seimet/index.html HDDRIVER UWE_SEIMET@KA2.maus.de http://www.woller.com PPPZIP KONSTANTIN_WOLLER@B2.maus.de http://www.muenster.de/~reschke/index.html HUSHI JULIAN_RESCHKE@MS.maus.de http://www.geocities.com/SiliconValli/3366/atari.html CBHD Softwarepflege CBHD - STEFFEN_ENGEL@SZ2.maus.de (Freeware) Nachtrag (August 1999): Inzwischen konnte ich feststellen, daß mein genialer ATARI-HD-Treiber HDDRIVER von Uwe Seimet durchaus mehrere Partitionen pro Wechselmedium verwalten kann. Vorraussetzung ist, dass man die max. Zahl vorher im Treiber eingestellt hat (hier also 3), oder aber einfach mit eingelegtem 3-fach-ZIP bootet, dann erkennt der Treiber automatisch die 3 Partitionen.. Also auf diesem Wege werden die Texte in die Textverarbeitung meines "Großen"-Rechners geschoben. Denn auf dem HADES (ATARI-Clone) befindet sich ein internes SCSI-ZIP-LW. Auch auf dem FALCON (ATARI)ist es kein Problem, dort kann man mittels ROMPort-Interface (Woller GmbH) das Parrallel-ZIP anstöpseln und dank eines genialen Treibers(Jens Fellmuth) problemlos ansprechen. Oder man verwendet ein ZIP-LW an der SCSI-II- Schnittstelle des Falcon. Natürlich läßt sich das Parrallel_LW auch an jede DOSE über LPT1 anstecken und unter Verwendung des mehrfachtreibers ASPI.SYS benutzen. _mfg GOLI_ E_Mail by David Sandberg@B.maus.de